Zum Hauptinhalt springen

FAQ

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema LeanMIS und Business Intelligence:

Datensicherheit / Compliance: LeanMIS arbeitet unabhängig von der Cloud.

Wiederverwendung komplexer, bewährter Excel-Dateien mit Tausenden Zellformeln reduziert Kosten, Zeit, Risiko.

Installationsfreiheit ermöglicht lokale, schnelle Teststellung und vereinfacht die Verteilung im Unternehmen.

Skalierbarkeit: Nahtloser Ausbau zum internationalen Enterprise-System durch einfache, transparente und nahezu unbegrenzte Erweiterbarkeit.

Die 100%ige Excel-Integration bedeutet: LeanMIS ist betont einfach zu benutzen. Benutzer können wie gewohnt direkt in Excel arbeiten und dessen umfangreiche Funktionalität vollständig nutzen.

Der einfache Aufbau und die hohe Flexibilität führen zu robusten, wartbaren Systemen, die in der Praxis bestehen.

LeanMIS ist ein Makler zwischen zwei Giganten, die die eigentliche Arbeit erledigen: Datenbank und Microsoft Excel. Man kann sich LeanMIS als einen Katalysator vorstellen, der beide Systeme auf ele­gante Weise so zusammenführt, dass das Ganze mehr ist als nur die Summe seiner Teile:

1+1=3

Nein. LeanMIS basiert auf den beiden Weltstandards SQL und Visual Basic – und sonst nichts.

SQL (Struc­tured Query Language) ist weltweit die am häufigsten für Datenbank-Abfragen eingesetzte Sprache. 

Visual Basic (VBA und VB.NET) ist der Weltstandard für die Office-Programmierung.

Microsoft Windows ab Version 7, Excel ab Version 2010, 50 MB freien Platz in einem privaten Verzeichnis. Die Leistung eines 0815-PC reicht aus, auch ältere PCs sind unproblema­tisch.

Geräte, die diese Forderung nicht erfüllen, werden von LeanMIS per Mail oder über das Web versorgt.

LeanMIS arbeitet mit allen gängigen Datenquellen zusammen, von ganz klein bis ganz groß:

  • Dateien: Excel, CSV, XML
  • Desktop-Datenbanken wie Microsoft Access oder SQLite
  • Server-Datenbanken, etwa Oracle, Microsoft SQL Server, IBM DB2, Postgres u.a.
  • Mehrdimensionale Analyse-Datenbanken (sogenannte OLAP Cubes), z.B. SSAS
  • Analyse-Tools wie Alteryx oder Microsoft Integration Services
  • Massendaten („BigData“), etwa Hadoop
  • Web API, etwa Webservices statista.de und Google Trends

Die Datenbank muss lediglich über ODBC, OLEDB oder ADO.NET erreichbar sein – was bei allen verbreiteten Datenbanken der Fall ist. Ein Web-API sollte ein REST-Server sein, der JSON liefert.

Darüber hinaus gibt es keine Forderungen an den Server: LeanMIS kooperiert mit jeder Datenbank, jeder Hardware und jedem Betriebssystem.

Power BI ist optisch ansprechend und eignet sich gut für interaktive Dashboards. LeanMIS eignet sich gut für die kundenspezifische Entwicklung von Office-Anwendungen.

Für den professionellen Einsatz von Microsoft Power BI benötigt man mindestens Pro, monatliche Preise hier: https://powerbi.microsoft.com/de-de/pricing. LeanMIS verursacht keine monatlichen Kosten.

Power BI benötigt für die Veröffentlichung von Dashboards die Microsoft Cloud oder einen On-Premise-Server. Cloud verbietet sich für viele Organisationen aus Compliance-Gründen (etwa Ministerien, Behörden, Großbetriebe); diese müssen daher den On-Premise-Server betreiben, was mit IT abgestimmt werden muss und zu teuer sein kann.

LeanMIS läuft in der IT-Umgebung des Anwenders, Verbindung zur Cloud erfolgt nur über eigens konfigurierte Datenquellen.

Die Verfügbarkeit und Sicherheit von Power BI entsprechen den AGB von Microsoft https://powerbi.microsoft.com/de-de/terms-of-service, was für den professionellen Einsatz unzureichend sein kann.

Beide Systeme führen heterogene Daten in Microsoft Excel zusammen.

Power Pivot ist eine Einzelplatzlösung, läuft auf dem Client-PC und ist daher begrenzt durch dessen Hauptspeicher und Prozessorleistung.

LeanMIS kann erheblich mehr Daten schneller und robuster verarbeiten sowie anspruchsvollere Analysen ausführen, denn die Berechnung erfolgt auf dem Datenbank-Server.

LeanMIS beherrscht den unbeaufsichtigten 24x7-Einsatz für Hunderte Benutzer und kann Berichte aus Live-Daten liefern. LeanMIS lässt sich automatisieren und vielfältig anpassen, bietet zentrale Administration und Rechteverwaltung, Unterstützung für Entwicklerteams sowie Qualitätssicherung.

LeanMIS macht da weiter, wo Power Pivot an Grenzen stößt.

  • Reporting Services geben Daten im Browser aus. LeanMIS erzeugt direkt in Excel interaktive Berichte, die dem Benutzer ein wesentlich produktiveres Arbeiten ermöglichen.
  • LeanMIS bietet dem professionellen Datenbank-Entwickler mehr und mächtigere Möglichkeiten, um SELECT-Statements effizient zu formulieren. So sind etwa dynamische BeforeQuery-Optimierungen, Präprozessor-Statements, Pre-Selection-Parameter und Datenwelten mit Database Objects nur in LeanMIS möglich.
  • Reporting Services können Excel-Berichte nur funktional und optisch eingeschränkt erzeugen. Hochwertige Grafik und Produktivitäts-Features wie z.B. interaktive Diagramme und Pivottabellen, Custom Code, Zellformeln oder OLE-Automation sind nicht möglich bzw. nur unter Zuhilfenahme kostenpflichtiger Add-Ons.
  • LeanMIS stellt minimale Anforderungen an das System, es verlangt weder die Installation von Microsoft Visual Studio, noch eine Repository-Datenbank, noch irgendwelche Updates von Software oder Hardware.
  • Reporting Services sind Bestandteil des SQL Server. LeanMIS ist datenbank-unabhän­gig.
  • LeanMIS-Berichte können voneinander abgeleitet werden. Ein abgeleiteter Bericht erbt alle nicht überschriebenen Eigenschaften seines Vorgängers und wird dadurch sehr übersichtlich. Damit bleibt der Wartungsaufwand großer Reporting-Systeme gering.
  • BO ist überlegen, wenn es um Reporting im Browser geht. LeanMIS hat hingegen die Nase vorn, wenn es um die von Profis bevorzugte Ausgabe in Excel geht.
  • LeanMIS ist direkter als BO und benötigt keine Universen als Meta-Schicht, sondern arbeitet mit Views (Datenbank-Sichten), die von der IT-Abteilung direkt in der Datenbank eingerichtet und gepflegt werden. Diese Zentralisierung ist wichtig für eine hohe Datenqualität.
  • Die hohe Interaktivität von Excel ermöglicht dem LeanMIS-Benutzer ein fast spielerisches Arbeiten mit den Daten.
  • LeanMIS ermöglicht einen mehrstufigen Drilldown on demand - effizient, flexibel, schnell und ressourcenschonend.
  • LeanMIS eignet sich für Simulation und Planung, d.h. Rückschreiben von Werten in die Datenbank.

Ja. Diese Systeme verfolgen prinzipiell denselben Ansatz wie LeanMIS. Bei der Umwandlung gehen allerdings LeanMIS-spezifische Features verloren, etwa die intuitive Interaktivität von Excel.

LeanMIS kann einfachere Berichte automatisch in Microsoft Reporting Services konvertieren. Dadurch sind dort komplexe, interaktive Dashboards möglich, für die keine Web-Entwickler beauftragt werden müssen.

Ja, und zwar hervorragend. Excel ermöglicht durch Zellformeln und VBA-Routinen das schnelle, in­teraktive und anschauliche Durchrechnen von Szenarien. Erst wenn die Simulation abgeschlossen ist, schreibt LeanMIS das fertige Planungsergebnis in die Datenbank.

Siehe Success Stories:
ÖAMTC
Porr AG
Innenministerium

LeanMIS arbeitet problemlos mit allen Versionen ab Excel 2010 zusammen. Auch in gemischten Installationen.

Man kann Excel-Makros mit einer digitalen Signatur versehen und die höchste Office-Sicherheit ein­stellen. Makros lassen sich mit einem Passwort schützen. Generell ist davon auszugehen, dass ein Firmen-Netzwerk so gut administriert und abgesichert ist, dass von Excel-Makros keine Gefahr ausgehen kann - sonst müssten ja auch Word und Outlook verboten werden. Man kann Excel-Makros auch ganz und gar abschalten und LeanMIS ausschließlich in .NET anpassen.

Nein, denn entweder werden die Daten bereits durch die Art der Frage zusammengefasst (etwa: "LeanMIS, zeige mir die Gesamtumsätze je Land und Monat") oder durch die Auswahl der Parameter eingegrenzt (etwa: "Zeige mir die Kontobewegungen im letzten Jahr, bei denen der Kunde Maier hieß"). Dadurch muss Excel immer nur einen überschaubaren Ausschnitt der gesamten Datenmenge darstellen, die Milliarden Datensätze umfassen kann. Die maximale Datenmenge wird nicht durch LeanMIS oder Excel festgelegt, sondern durch die Soft- und Hardware des Datenbank-Servers. Außerdem - ein Bericht mit 1 Mio Zeilen hätte mehrere 1.000 Seiten und wäre vermutlich nicht sehr aussagekräftig. Sollte dennoch ein solcher Bericht gewünscht werden, dann kann LeanMIS einen Bericht mit beliebig vielen Arbeitsblättern erzeugen.

Skalierbarkeit ist eine besondere Stärke von LeanMIS: Wenn sich die Anzahl der Benutzer oder das Datenvolumen plötzlich vervielfachen – kein Problem. Im Gegensatz zu anderen BI-Systemen hat LeanMIS prinzipiell keinerlei Flaschenhälse auf Server-Seite, etwa Business-Logik und Formatierung, Analyse oder Rendering Engine. Deren Funktionalität befindet sich auf den Client-PCs; das sogenannte client-side Processing entlastet den Server maximal. Dadurch werden auch die Datenleitungen geringer belastet, denn LeanMIS bezieht von der Datenbank nur Rohdaten ohne HTML- und Script-Code, der einen Bericht schon einmal um den Faktor 100 und mehr vergrößern kann. Wie bei jedem ande­ren System auch muss natürlich die Datenbank das Volumen schultern können.

LeanMIS kann selbstverständlich auf die Cloud oder Webservices zugreifen.

Über Terminal-Software (Citrix oder Microsoft Terminal Services Client) kann ein mobiler User auf einen LeanMIS-Server zugreifen. Der Citrix ICA Client kann kostenlos heruntergeladen werden und bietet über RSA-Token eine hochsichere Verbindung mit 128Bit-Verschlüsselung.

LeanMIS kann Berichte in Microsoft Reporting Services veröffentlichen, so dass der Web-Zugang über diesen bewährten Industriestandard erfolgen kann.

  • LeanMIS ist sehr flexibel und kann die mächtigen, vielfältigen Möglichkeiten der Sprache SQL vollständig ausnutzen, etwa Stored Procedures, Views, Optimizer Hints oder Systemtabellen. Auch andere durch MDAC-Treiber unterstützte Sprachen wie z.B. MDX sind möglich.
  • Excel-Makros in VBA bieten nahezu unbegrenzte Erweiterungsmöglichkeiten – vom einfachsten, mit dem Makro-Recorder aufgezeichneten Einzeiler bis zur Anbindung von Hochleistungsbiblio­theken, Web Services und .NET-Modulen. Sensibler VBA-Code kann mit Passwort geschützt oder mittels Visual Basic in eine DLL kompiliert werden. Makros können auch ganz und gar deaktiviert werden, und deren Funktionalität wird von .NET übernommen.
  • Sollte sich im täglichen Betrieb herausstellen, dass einzelne Berichte zu lange dauern, gibt es eine Vielzahl an Tuning-Möglichkeiten: 
  1. Select-Statement verbessern, etwa durch Optimizer Hints
  2. Verbesserungen in der Datenbank, etwa durch neue Indizes
  3. Per Scheduler automatisierte Erzeugung des Berichts, z.B. nachts
  4. Erzeugung des Berichts auf einem separaten Batch-Server
  5. Anlegen einer Datawarehouse-Tabelle, Befüllen dieser Tabelle durch Trigger in den Faktentabellen
  6. Export in ein separates Datawarehouse
  7. Datenbank-Hardware aufrüsten
  8. OLAP-Cubes hinzufügen
  9. Datawarehouse in die Cloud auslagern
  • LeanMIS ist offen und kann über Standard-Schnittstellen kommunizieren: ADO, TCP/IP, HTTP, XML, Win32-API, OLE, DLL, Windows-Messages, RPC-Calls, Excel-Add-Ins etc. Für Statistik lässt sich etwa RExcel einbinden.
  • Zusatzmodule können in Form von COM-Automations-Servern, DLLs oder Standalone-Exes eingebunden werden. Hierzu eignet sich nahezu jede moderne Programmiersprache, etwa VBA, VB.NET, C, C++, C#, Pascal, Fortran, Assembler, Java oder Cobol.
  • Remote-Objekte lassen sich über DCOM oder Web Services ansteuern. LeanMIS kann die Vorteile einer service-orientierten Architektur (SOA) nutzen.
  • LeanMIS kann über Windows Scripting Components (WSC) elegant in Perl, Python, VBScript oder JScript gescriptet werden. Strings können mittels Regular Expressions analysiert werden.
  • LeanMIS selbst kann jederzeit weiterentwickelt werden. Alle Quelltexte liegen gemäß ISO 9000 in einem Version Control System vor.
  • Man kann neue Systeme hinzufügen, etwa multidimensionale Datenbanken oder Web-Services.
  • Sollte man gänzlich auf ein alternatives System umsteigen wollen, kann man einen Großteil der Investition mitnehmen (d.h. SQL-Statements, Excel-Routinen).

Ja. Die hohe Interaktivität von Excel ist nicht immer erwünscht. LeanMIS kann passwortgeschützte Berichte oder PDFs erzeugen, die vom Benutzer nicht verändert werden können. Die Verschlüsselung erfolgt mittels langem, zufälligem Einmal-Passwort und dem Algorithmus AES-256. Die Unversehrtheit einer Excel-Datei lässt sich in LeanMIS überprüfen.
Zum Vergleich: Berichte eines Browser-basierten Reporting-Tools lassen sich leicht und unbemerkt verändern, so steht z.B. in Chrome jedem Benutzer das Menü "Weitere Tools > Entwicklertools" zur Verfügung.

Wie stelle ich sicher, dass mein System trotz lokaler Entwicklung konzernweit professionell und kontrolliert wächst?

LeanMIS motiviert Mitarbeiter, Berichte selbst anzulegen aus beliebigen Datenquellen: Self-Service BI. Das kann zu einem Wildwuchs an Berichten führen. Es gilt also, einen sinnvollen Kompromiss zwischen lokaler Dynamik und zentraler Steuerung zu finden.

LeanMIS wird hierzu nur auf bestimmte Datenquellen lizensiert. Etwa auf das konzernweite Datawarehouse, das einheitlich sämtliche Daten der Konzerns liefert. Die Lizenz verhindert, dass LeanMIS in den Händen lokaler Mitarbeiter oder Berater ein Eigenleben entwickelt.

Damit können ausgewählte Mitarbeiter vor Ort individuelle, passgenaue Berichte anlegen, die auf zentral verwalteten, einheitlichen Daten basieren. Welche Mitarbeiter das sind, legt der Administrator zentral über das "Power User"-Privileg fest.

Damit kann ein konzernweit einheitliches Berichtswesen entstehen, unter tatkräftiger Mitwirkung der Mitarbeiter vor Ort. Das spart Zeit und Kosten für IT-Entwickler. 

Zukunftssicherheit des Systems

LeanMIS wird mit den Weltstandards SQL und Visual Basic (VBA und/oder VB.NET) konfiguriert und kann in jede Richtung weiterentwickelt werden. Das System kann auch jederzeit mit etablierten BI-Tools weiterentwickelt werden (z.B. Microsoft Reporting Services, SAP Business Objects, Cognos ReportNet, QlikView) - allerdings sind diese Systeme teilweise sehr teuer und können nicht alles, was LeanMIS kann.

Skalierbarkeit

Hohe Skalierbarkeit problemlos und bei geringen Kosten - eine ausgesprochene Stärke von LeanMIS.

Fachliche Anforderungen an IT-Verantwortliche

SQL und Visual Basic sind Standard-Qualifikationen.

Flexibilität, neue Fakten abzubilden und neue Fragen zu beantworten

Die flexible und schnelle Reaktion auf Wünsche der Benutzer ist die ausgesprochene Stärke dieses Systems: Self-Service BI.

Abhängigkeit von Excel

Excel kann prinzipiell durch andere Tabellenkalkulationen wie QuattroPro oder das kostenlose Open­Office ersetzt werden.

Zukunftssicherheit der Basis-Technologie

Die auf den Clients benötigten Software-Komponenten Windows, Excel und MDAC/ADO sind Kerntechnologien von Microsoft, des größten Software-Herstellers der Welt, und werden nach heutiger Kenntnis auf unabsehbare Zeit verfügbar sein und weiterentwickelt werden. VBA ist integraler Bestandteil von Microsoft Office und liegt sowohl in einer 32bit- als auch in einer 64bit-Version vor. LeanMIS lässt sich ebenfalls in .NET erweitern.
LeanMIS selbst ist eine monolithische, objektorientierte Windows-Anwendung.